Hier informieren wir über Neuigkeiten aus dem Reparatur-Café Ottweiler und Wissenswertes rund ums Thema Reparatur.
NEUIGKEITEN
Erfolgreiche Fahrradcodierungen während des letzten RCs
Während des letzten #RCOTW14s am Samstag, den 29.06.2024, fand parallel in den Räumlichkeiten der Stadtmission Ottweiler die Möglichkeit statt, sein Fahrrad codieren zu lassen.
Die Fahrradcodierung ist ein ehrenamtliches Angebot des ADFCs (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club). Mitglieder des Vereins waren vor Ort, um über den Vorgang aufzuklären und die angemeldeten Fahrräder zu codieren.
Doch was bedeutet „codieren“? Das Fahrrad wird mit einem verschlüsselten Code aus Ziffern und Buchstaben gekennzeichnet, die sog. Eigentümer-Identifizierungs-Nummer (EIN-Code). Die Nummer setzt sich aus dem Autokennzeichen sowie der Gemeinde- und Straßenkennzahl des Wohnortes zusammen und wird durch die Hausnummer und die Anfangsbuchstaben der Eigentümer*innen ergänzt.
Die Anmeldung wurde zuvor über die Kanäle des RCOTW angekündigt. Alle angemeldeten Personen wurden gebeten, Dokumente mitzubringen und ein paar Schritte im Vorfeld zu unternehmen, damit die Codierung reibungslos durchgeführt werden konnte.
Benötigt wird ein Personalausweis und der Kaufbeleg, falls er vorhanden ist oder alternativ eine unterschriebene Eigentumserklärung. Über den Link (https://saarland.adfc.de/artikel/fahrradcodierung-ist-diebstahlschutz) lässt sich direkt über das Codierungsformular der EIN- Code generieren. Dazu einfach das Formular ausfüllen, auf Überprüfen und danach PDF erzeugen klicken. Dann das PDF-Dokument zweimal ausdrucken und zum Termin mitbringen.
Für Nichtmitglieder kostet eine Fahrradcodierung 15 € bzw. 8 €, wenn es sich um eine Zweitcodierung handelt.
Nachdem die Dokumente vor Ort auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft wurden, wird der Code in einem Prägegerät erzeugt. Danach klebt man ein Folienstück auf das Fahrrad, wo die Codierung angebracht werden soll. Üblicherweise eignet sich hierfür der Rahmen. Das Prägegerät wird auf die Folie angesetzt und stanzt mit einem dünnen Metallstift, der Schlagnadel, den Code durch die Folie in den Rahmen hinein. Mit einem schwarzen Fettstift streicht man über die Folie, um den geprägten Code sichtbarer zu machen. Nach einem kurzen Abwischen ist der Code nun gut erkennbar. Danach wird er mit einer durchsichtigen Klebefolie nochmals versiegelt. Et voilà, das Fahrrad ist codiert und weniger attraktiv für Fahrraddiebe geworden!
Anschließend kann auch noch der Akku eines E-Bikes mit demselben Code versehen werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Code aufzukleben oder einzugravieren. Der Code erleichtert es der Polizei gestohlene Fahrräder dem rechtmäßigen Besitzer zuzuordnen. Bei einem Verkauf wird dazu geraten, den EIN-Code in einem offiziellen Schriftstück festzuhalten und den neuen Besitzer zu bestätigen.
Mit vier Fahrradcodierungen war die Aktion ein voller Erfolg, sodass in Zukunft vielleicht eine weitere Codierung während eines RCs stattfinden wird.
Weitere Hinweise findet ihr auf der Webseite des ADFC:
https://www.adfc.de/artikel/fahrrad-codierung
Ihr könnt den ADFC kontaktieren unter:
0681/45098
Nochmals vielen Dank an die Mitglieder des ADFCs, die sich bereit erklärten, die Fahrradcodierungen vorzunehmen!
Dank der Spenden konnten wir Lupenlampen mit Licht
und einen Fahrradständer anschaffen!
Am 21.10.2023 findet nicht nur unser 10. #RCOTW statt, sondern es ist auch der 7. Internationale Tag für Reparatur!
Die Open Repair Alliance organisiert den International Repair Day seit 2017 und widmet den Tag allen ehrenamtlichen Reparateuern, Reparaturwerkstätten und jedem, der sich für ein Recht auf Reparatur stark macht.
Dieses Jahr lautet das Motto REPAIR FOR EVERYONE (Reparieren für alle)! Das Motto macht darauf aufmerksam, dass Reparaturen noch nicht für jeden zugänglich sind, z.B. aus Zeit- und Geldgründen und weil es oft zu schwierig ist. Mit einem Recht auf Reparatur soll diese Hürde niedriger werden.
Weltweit finden verschiedene Aktionen zum Repair Day statt. So gibt es z.B. in Dänemark den "Danish Repairability Prize" zu gewinnen, in den Niederlanden startet eine TV-Serie in über 30 Kinos, die Kindern das Reparieren näherbringen will, und in Deutschland werden Unterschriften für die "REPARATURBONUS JETZT!"-Petition gesammelt (siehe unten).
Schaut euch gerne mal auf der Weltkarte an, wo überall Aktionen zu diesem Tag geplant sind und teilt eure Gedanken und Reparaturen mit den Hashtags #RepairDay #RepairforEveryone
REPARATUR-INITIATIVE
Das Netzwerk der Reparatur-Initiativen gibt einen Überblick über alle eingetragenen Reparatur-Cafés in Deutschland und Österreich.
Dort könnt ihr nach weiteren Reparatur-Cafés und Terminen in eurer Nähe suchen oder euch über eine Gründung eines eigenen informieren.
IFIXIT
iFixit hält eine breite Sammlung an Reparatur-Anleitungen aller Art bereit. Das Forum bietet Lösungs- und Austauschmöglichkeiten für die eigene Reparatur an.
REPARATURBONUS JETZT!-Petition
Der INKOTA-netzwerk e.V. hat eine Petition ins Leben gestartet, die einen Reparatur-Bonus von der Politik einfordert. Der Reparatur-Bonus soll 50%, bis maximal 200 € der Reparaturkosten abdecken. Sie fordern, dass das angekündigte Aktions- und Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen" ebenfalls starten soll. Außerdem plädiert die Petition darauf, dass mit einem Recht auf Reparatur Ersatzteile leichter und kostengünstiger besorgt werden können und die Geräte so entwickelt werden, dass die Reparatur einfacher umzusetzen ist. Wer möchte, kann die Petition "REPARATURBONUS JETZT!" auf der Webseite von INKOTA unterschreiben.
Wir freuen uns über alle Interessierten und Mitmacher!
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com